Donnerstag, 9. September 2010
Rauch ist die Gefahr
Die größte Gefahr bei Bränden geht vom Rauch aus. Er stellt für Einsatzkräfte und betroffene Personen die größte Gefahr. Außerdem ist er für den größten Anteil der Schäden eines Brandes verantwortlich. Der gezielten Rauchführung ist also ein wichtiger Aspekt im Brandeinsatz mit großer einsatztaktischer Bedeutung.
Die Taktische Ventilation umfasst dabei alle Maßnahmen, um die vom Brandrauch ausgehende Gefahr zu verringern. Dazu gehören u.a. die Abstimmung zwischen Innenangriff und Lüftung, der Rauchabführung durch mechanische Lüfter und einer entsprechenden Abluftöffnung auch die Kenntnisse über Strömungen in Gebäuden.
Wir unterscheiden bei der Taktischen Ventilation in:
- Natürliche Belüftung
- Künstliche Belüftung
Natürliche Belüftung beschreibt die Lüftung ohne Addition einer künstlichen Energie, d.h. Belüftung nur durch die Ausnutzung von Wind oder Thermik. Künstliche Belüftung umfasst mechanische und hydraulische Belüftung.
Weiterhin kann man zwischen den Wirkprinzipen unterscheiden.
- Unterdruckventilation
- Überdruckventiltation
- Strömungsventilation